Eine Umkehrosmoseanlage für Zuhause zu kaufen
ist die beste Lösung, um immer reines gesundes Trinkwasser zuhause zu filtern.
ist die beste Lösung, um immer reines gesundes Trinkwasser zuhause zu filtern.
Sie möchten kalkfreies, gesundes, klares und frisches Osmosewasser zuhause herstellen und interessieren sich für eine Osmoseanlage. Da sind Sie bei uns genau richtig! Mit unseren Osmoseanlagen filtern Sie neben Kalk auch Medikamentenrückstände, Viren, Nitrate, PFAS… und vieles mehr bis zu 98% aus Ihrem Trinkwasser heraus. Tun Sie sich und Ihrer Familie etwas Gutes und filtern Sie zuhause glasklares Osmosewasser.
Inhaltsverzeichnis:
1. Wie funktioniert die Umkehrosmose Membran
2. Sie suchen für sich und Ihre Familie einen Trinkwasserfilter
3. Gesundes Osmosewasser für Ihr Baby
5. Osmosewasser auch für Haustiere?
6. Mikroplastik im Trinkwasser
Den Begriff Osmose kennen wir sicherlich alle noch aus der Schule.Dabei versuchen sich immer Substanzen in einer Flüssigkeit gleichmäßig zu verteilen. Auch wenn diese Flüssigkeit durch etwas unterteilt ist, die Substanzen versuchen mit aller Kraft, sich überall hin zu verteilen. Dieser sogenannte Ausgleichsdruck, drückt die Substanzen durch diese Unterteilung (Membran) hindurch. Bis sie überall gleichmäßig verteilt sind. Bei der Umkehrosmose dient die Membran dazu, ........... genau diese Substanzen festzuhalten. Der Wasserdruck ist so stark, dass die Substanzen "vor" der Membran „stecken“ bleiben und mit dem Abwasser fortgespült werden. Bis zu 98% aller Verunreinigungen egal ob Biologisch oder Chemisch, können so aus dem Leitungswasser entfernt werden.
Nur das von diesen Verunreinigungen befreite Osmosewasser gelangt auf die andere Seite der Membran und wird dort je nach Membrantyp entweder in einem Tank aufbewahrt oder geht sofort mit der Osmosewasser Leitung zum Wasserhahn. Vorteil dieser Technik: Es werden keine Chemischen Stoffe benutzt! Warum muss die Membrane erst nach ca. 3 Jahren getauscht werden Die 3 Vorfilter der Umkehrosmoseanlage filtern schon ziemlich viel gröbere Verschmutzung aus dem Leitungswasser heraus, bevor es an die Membrane gelangt. Deshalb sollten die Vorfilter alle 6 Monate wechseln. Aber um die winzigen chemischen Verunreinigungen aus dem Leitungswasser heraus zu bekommen, braucht es die Umkehrosmose Technik, sprich die Membran. Was filtert denn dann die Membrane noch aus dem Leitungswasser heraus: So ziemlich alles was an chemischen Rückstanden im Wasser ist. Und das wird immer mehr, z.B. : • Nitrat • Uran • Kupfer • Eisen • Blei • Sulfate / Sulfite • Arsen • Chloride • Aluminium • Fluoride • Bakterien • Viren • Pestiziden / Fungizide • Geschmacksverstärker • Mikroplastik • PFAS = per- und polyfluorierte Alkylverbindungen Man kann diese Liste noch weiter und weiter schreiben. Es werden täglich mehr Belastungen in unserem Trinkwasser, die allerdings mit einem Osmosefilter leicht zu entfernen sind. Schauen sie sich in Ruhe um und entscheiden Sie sich welche Membran / Wassermenge für Sie und Ihre Familie wichtig ist.
der Sie unabhängig von Flaschenwasser macht und der Ihnen reines Trinkwasser garantiert? Frau tinkt Wasser aus einem Glas. Dann haben Sie beim Umkehrosmose Trinkwasserfilter genau das richtige gefunden. Entwickelt wurde dieses System von der NASA um bei den bemannten Raumflügen sauberes Trinkwasser für die Astronauten zu haben. Neben den bekannten Aktivkohle Vorfiltern, besteht die Osmoseanlage noch aus einer Membran durch die das Leitungswasser mit einem Druck von 4bar gedrückt wird. Dabei bleiben alle Verunreinigungen, Mineralien und Schadstoffe in der Membran hängen. Das dabei entstandene Trinkwasser hat einen Reinheitsgrad von bis zu 99%! Dabei ist die Anlage relativ klein und gut selber zu montieren! Wichtig ist der Ort wo Sie den Osmose Trinkwasserfilter anschließen. Es muss dort einen Wasseranschluss und einen Ablauf geben! Meist wird dazu eine Stelle in der Küche oder ein Ort im Keller genutzt. Angeschlossen wird die Osmoseanlage dann an den Kaltwasseranschluss. Oft im „Do It Yourself „ Verfahren da die Anlage incl. aller notwendigen Teile geliefert wird. Die mitgelieferte Einbauanleitung sollte gelesen werden! Das Umkehrosmoseverfahren stellt Abwasser (Konzentrat) her, das in den Abfluss geleitet werden sollte. Es ist ein ungiftiges Konzentrat von all den Verschmutzungen aus dem Leitungswasser. Die Anlage hat 4 Schlauchverbindungen: 1. Wassereingang 2. Ausgang zum Tank 3. Ausgang zum Wasserhahn 4. Ausgang zum Abfluss. Die alle wie in der Einbauanleitung beschrieben angeschlossen werden! Wenn alle Schläuche korrekt verbunden wurden, wird zunächst ein Spülvorgang gestartet, bei dem die Luft aus dem System gedrückt und alle Filterkomponenten außer der Membran gespült werden. Das ist unbedingt notwendig, da sich in den Aktivkohlefiltern noch Kohlestaub befindet, der so eis dem System gespült wird, ohne die Membrane zu verstopfen. Erst nach komplett durchgeführtem Spülvorgang, wird der Umleitungswasserhahn geschlossen, damit nun das zu filternde Leitungswasser durch die Membran gedrückt wird. Natürlich kann die Montage der Anlagen je nach Anlagentyp variiren, weshalb es unbedingt notwendig ist, die Einbauanleitung sorgfältig zu lesen. Es ist zu keinem Zeitpunkt notwendig einen besonderen Fachmann mit der Montage zu beauftragen. Nach ca. 6 Monaten sollten dann die Vorfilter vor der Membran zum ersten Mal getauscht werden. Dieser 6 monatige Filterzyklus bewahrt die Membran vor einer zu schnellen Verstopfung. (Austausch)
Es gibt wohl keine Zeit in unserem Leben, in der wir uns mehr Gedanken über die Ernährung machen, als während der Schwangerschaft und nach der Geburt unseres Babys. Unser Nachwuchs ist unser Lebensmittelpunkt und seine Versorgung hat oberste Priorität! Dabei spielt gesundes Trinkwasser (frei von allen umweltbelastenden Inhaltsstoffen) vom ersten Tag an fast die größte Rolle. Nüchtern betrachtet haben wir als Eltern nur 2 Möglichkeiten: - Wir kaufen aufbereitetes Trinkwasser (Babywasser) in Flaschen. - Wir nutzen das Leitungswasser und filtern es selbst so gut mit einer Umkehrosmoseanlage, dass es den kleinen Körper unseres Babys vom ersten Lebenstag an nicht mit Umweltbelastungen überschwemmt. Das abkochen des Leitungswassers, wie manche es auch raten, führt dagegen ehr zum Gegenteil, denn das Wasser verschwindet und die Schadstoffe konzentrieren sich im übrig gebliebenen Wasser. Dank einer Entwicklung der NASA gibt es tatsächlich diesen perfekten Umkehrosmose-Trinkwasserfilter, der unser Leitungswasser wieder zu dem reinen Trinkwasser macht, das es einmal war. Warum weiches Trinkwasser so wichtig ist. Mit dem ersten Schrei Ihres Babys beginnt nicht nur die Lunge sich zu entfalten. Alle Organe des Säuglings beginnen ab diesem Moment unter natürlichen Bedingungen zu arbeiten. Natürlich ist alles noch sehr klein und das Herausfiltern von Schadstoffen durch Leber und Nieren ist schwierig! Gut zu erkennen bei Kindern, die mit einer postnatalen Gelbsucht kämpfen. Wie lange der kleine Körper braucht, um diese Stoffe auszuscheiden, lässt erahnen, wie viel arbeit es von diesem kleinen Körper verlangt. Das Bundesministerium für Gesundheit erstellt regelmäßig eine Liste über: Grenzwerte für Wasser, das für die Zubereitung von Babynahrung geeignet ist. Natrium: 20mg/l, Nitrat: 10mg/l, Nitrit: 0,02mg/l, Sulfat: 240mg/l, Fluorid: 0,7mg/l, Mangan: 0,05 mg/l., Arsen: 0,005mg/l, Uran: 2mg/l, Dagegen sehen die genehmigten Grenzwerte in unserem Leitungswasser ganz anders aus: Natrium 200ml/l, Nitrat 50mg/l, Nitrit 0,5mg/l, Sulfat 250 mg/l, Fluorid 1,5mg/l, Mangan 0,4mg/l, Arsen 10 µg/l, Uran 10 µg/l, Dies ist natürlich nur eine Auswahl der Stoffe, die in unserem Leitungswasser vorkommen. Wir wissen aber, dass auch bei den nicht aufgeführten Partikeln die empfohlenen Grenzwerte für Säuglinge weit unter den tatsächlich im Trinkwasser vorhandenen Werten liegen. Hinzu kommt noch, dass oft viele der angegebenen Grenzwerte überschritten werden. Muss es denn Babywasser sein? Babywasser ist ein spezielles Wasser, (oft mit Umkehrosmose gefiltert) mit Calcium angereichert und dann in Flaschen abgefüllt wird. Die Hersteller werben damit, dass Babywasser frei von Uran, Arsen, Bakterien und anderen Schadstoffen ist. Ein Test von ÖKO-TEST ergab gute Ergebnisse. Allerdings ist Babywasser sehr teuer - für den Preis von 1 Liter könnte man 100 Liter Leitungswasser kaufen. Und wie wird Babywasser hergestellt? Im Leitungswasser/Quellwasser/Brunnenwasser frei von Bakterien, Uran, Arsen etc. zu bekommen, nutzen die Hersteller das Prinzip der Umkehrosmose! Ja, und das kann man dann auch zu Hause machen und damit das reine Trinkwasser auch für sich selber und den Alltag nutzen. Zumal Osmoseanlagen heute wirklich erschwinglich geworden sind (bei uns ab 129,75€). Sie haben Ihr Trinkwasser selbst in der Hand und können bei der Nutzung der Umkehrosmoseanlage absolut sicher sein, dass Sie keine der im Leitungswasser enthaltenen Umweltbelastungen mittrinken.
Wer sich viel bewegt, schwitzt auch viel. Der entstehende Flüssigkeitsverlust sollte mit unbelastetem Wasser ausgeglichen werden. Das gilt für alle Sportarten gleichermaßen, egal ob Sie joggen, ins Fitnessstudio gehen, Fußball spielen, tanzen oder.... Unsere 2 bis 4 Millionen Schweißdrüsen, je nach Körperoberfläche gerechnet, regulieren unsere Körpertemperatur bei allen sportlichen Aktivitäten. Sie sind lebensnotwendig und verhindern eine Überhitzung unseres Körpers, weshalb das Trinken von Wasser auch beim Sport sehr wichtig ist. Im Idealfall sollte die Flüssigkeit, die wir trinken, so wenig belastend wie möglich sein, um das Schwitzen unmittelbar zu unterstützen. Aber was ist die beste Flüssigkeit beim Sport? Grundsätzlich empfehlen wir Osmosewasser. Es ist unbelastet, weich und wird ohne Zuckerzusätze o.ä. direkt vom Körper über die Schweißdrüsen zur Regulierung der Körpertemperatur genutzt. Erfolgreiche Athleten und Sportler schwören deshalb auf Wasser, das mit Umkehrosmoseanlagen gefiltert wurde. Sie nutzen das Wissen, dass im Osmosewasser keine Verunreinigungen mehr enthalten sind, die ihnen später Probleme bereiten könnten. Sie nutzen es als Basiswasser für gezielte Sportzusätze zur Unterstützung Ihres Körpers. Das durch eine Umkehrosmoseanlage gefilterte Wasser dient aufgrund seiner Reinheit als perfekter Träger für gezielt zugesetzte Nährstoffe und Mineralien vor, während und nach dem Sport. Diese können je nach Sportler und Sportart stark variieren, sind aber für die Funktion unserer Muskeln, Sehnen, Organe... unerlässlich, um alle physiologischen Prozesse auch bei extremen Belastungen aufrecht zu erhalten. Probieren Sie es aus! Seine Fähigkeit als Transportmittel die notwendigen Zusatzstoffe umgehend im Körper zu verteilen, steigert Ihre Leistungsfähigkeit, Ausdauer und Ihr Wohlbefinden!
Egal welches Tier bei Ihnen und Ihrer Familie lebt, seine Krankheit ist etwas, das die ganze Familie erschreckt und belastet. Man möchte es um keinen Preis der Welt leiden sehen und fragt sich, was genau los ist. zwei Hunde Krankheiten betreffen nicht immer nur ältere Hunde gerade junge Hunde sind oft von Viren oder Bakterien betroffen, die sie beim Trinken aus einer Pfütze aufgenommen haben. Zum Beispiel: Campylobacter, der den Magen-Darm-Trakt der Tiere befällt und auch auf uns übertragen werden kann. Durchfall und Bauchschmerzen sind die Folge. Er tummelt sich gerne in abgestandenen Wasserstellen am oder auf dem Weg. Nun scheint aber genau diese Pfütze die Lieblingswasserquelle meines Vierbeiners zu sein. Und egal wie oft ich ihm frisches Leitungswasser aus dem Hahn in seinen Napf gieße, er geht am liebsten raus an die Vogeltränke, den Teich oder die Pfütze zum Trinken. Denn mit seinen 125 bis 220 Millionen Riechzellen nimmt er alles wahr, was sich in unserem Leitungswasser befindet. Sei es das Blei aus den Rohren, die Nitrate aus der Landwirtschaft, die Medikamentenrückstände, die in der Kläranlage nicht entfernt werden konnten oder die PFAS, die gerade in aller Munde sind und und und. Unser Liebling riecht das alles und wenn er die Möglichkeit hat, dieses für ihn schreckliche Wasser nicht trinken zu müssen, dann wendet er sich ab und sucht draußen nach einer Wasserstelle. Und WIR? Wir haben das „Glück“, dass wir den ganzen Dreck in unserem Leitungswasser nicht riechen. Solange die Richtwerte eingehalten werden, sind diese Verunreinigungen für uns auch nicht schädlich. Aber wirklich gesund sind sie auch nicht und deshalb ist die Umkehrosmoseanlage die Lösung. Sie entfernt bis zu 99% all dieser Nitrate, Nitrite, Medikamentenrückstände, PFAS... Das Ergebnis ist weiches, sauberes und gesundes Trinkwasser. Sie werden überrascht sein! Ihr Liebling trinkt ab jetzt genauso gerne aus seinem Wassernapf wie draußen an der Wasserstelle. Osmosewasser ist so weich, sauber und klar wie Regenwasser. Frei von allen Schadstoffen. Mit Osmoseanlagen haben wir die Möglichkeit, Trinkwasser zu Hause auch auf Quellniveau zu filtern. Nicht nur für unsere besten Freunde, auch wir profitieren durch das weiche und saubere Wasser. Unbelastetes Wasser reinigt den Körper, es spült die Nieren und entlastet uns von Schlacken und Umweltbelastungen.
Plastik ist ein weltweites Problem. Immer mehr Plastik gelangt in den Naturkreislauf, trotz internationaler Bemühungen, es sorgfältig zu entsorgen. Plastik zersetzt sich nicht, sondern zerfällt in kleinste Partikel, die mittlerweile auch im Trinkwasser zu finden sind. Was genau ist Mikroplastik? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz definiert in seinem Artikel: " Wie hoch ist die Belastung mit Plastik in Binnengewässern?" Mikroplastik als Partikel aus Kunststoff, die kleiner als 5 mm sind. Dabei unterscheidet das Bundesamt zwischen: Primärem Mikroplastik vom Typ A Primärem Mikroplastik vom Typ B Sekundärem Mikroplastik Primäres Mikroplastik Typ B: Quelle: https://www.Fraunhofer.de Sekundäres Mikroplastik in der Umwelt Quelle: https://www.Fraunhofer.de Mikroplastik Typ B Reifenabrieb, laut einer Studie des Fraunhoferinstituts, die Hauptursache für Mikroplastik in unserer Umwelt. Typ A bedeutet: Industriell hergestelltes Mikroplastik in Form von Basispellets. In dieser Form wird es als mechanisches Reinigungsmittel in Kosmetik- und Hygieneprodukten wie Zahnpasta, Peelings und Hautreinigungsemulsionen eingesetzt. Oder In der Industrie als Zusatz in Reinigungsstrahlern, z. B. in der Schwerindustrie. oder als Hilfsstoff bei der Herstellung von Arzneimitteln. Typ B entsteht durch den Alterungsprozess von Kunststoffprodukten und deren Zersetzung. Plastik, das meist durch wilde Entsorgung in die Umwelt gelangt, ist in der Regel nicht UV-stabil und zerfällt mit der Zeit zu Mikroplastik. Oder als Reifenabrieb auf der Straße, der nach Regenfällen vom Asphalt gespült wird und so in die Kanalisation gelangt. Studie des Fraunhofer Instituts: Eine Studie des Fraunhofer Instituts konnte nachweisen, dass die Hauptquelle für Mikroplastik in unserer Umwelt der Reifenabrieb ist. Er gelangt über das Abwassersystem in unsere Kläranlagen, die derzeit meist nicht in der Lage sind, ihn vollständig aus unserem Trinkwasser herauszufiltern.