Mikroplastik im Trinkwasser
Umkehrosmoseanlagen filtern nahezu 100% des Mikroplastiks aus dem Leitungswasser.
Jede der 5 Filterstufen trägt ihren Teil dazu bei.
Schon im Sedimentfilter, der Erste in der Reihe der drei Vorfilter, verhaken sich Kunststoffteilchen verschiedener Größen. In den beiden Aktivkohlefiltern werden dann ebenfalls Mikrokunststoffteilchen von den Filtern zurückgehalten und hat es doch noch ein Teilchen in die Membrane geschafft haben, so wird es spätestens hier herausgefiltert.
Die Osmoseanlage filtert bis zu 100% des Mikroplastiks aus dem Leitungswasser.
Auch dieser Mikroplastik ist eine Verunreinigung, der man in relativ jüngster Zeit erst auf die Spur kam. Die Standard Kläranlagen können auch hier die Verunreinigung nur in geringem Maße aus dem Trinkwasser heraus filtern.
Es geht einfach zu schnell in der Art und Zunahme von Verunreinigungen im Trinkwasser, dass ein Nachrüsten der Kläranlagen einfach nicht mithalten kann.